„Gedenkstätte Zwangslager Berlin Marzahn e.V.“ mit Geschäftsstelle
Bildungsarbeit gegen das Vergessen
Marzahn. Der Verein „Gedenkstätte Zwangslager Berlin Marzahn e.V.“, der seit 2017 die Arbeit des Landesverbandes Deutscher Sinti und Roma unterstützt, hat am Montag, 9. März, im Don-Bosco-Zentrum in der Otto-Rosenberg-Straße seine Geschäftsstelle eröffnet. Ein Büro und eine Bibliothek werden aufgebaut, Ausstellungen, Vorträge und Seminare sollen künftig ausführlich über den... mehr
Gespräch mit dem Vorsitzenden des Heimatvereins, Wolfgang Brauer
Irritationen um Erinnerungskultur
Marzahn-Hellersdorf. Der Heimatverein wird das traditionelle Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus auf dem Parkfriedhof Marzahn nicht mehr mitorganisieren (LiMa+ berichtete). Die Veranstaltung war in den letzten zwei Jahren zum Ort politischer Auseinandersetzungen geworden. Linke antifaschistische Gruppen hatten sich an der Teilnahme von Vertretern der Alternative für Deutschland (AfD) gestört,... mehr
Personalwechsel im Bezirksamt
SPD nominiert Kevin Hönicke
Lichtenberg. Die Lichtenberger SPD hat den Kommunalpolitiker Kevin Hönicke für das Bezirksamt nominiert. Der bisherige Fraktionsvorsitzende soll stellvertretender Bezirksbürgermeister sowie Bezirksstadtrat werden. Das war eindeutig: Gleich im ersten Wahlgang haben die Lichtenberger Sozialdemokraten am Montagabend, 24. Februar, Kevin Hönicke nominiert. Der Familienvater erhielt auf der SPD-Kreisdelegiertenversammlung 31 von 50... mehr
SPD fordert weitere öffentliche Grillplätze im Bezirk
Nackensteaks und Würstchen
Marzahn-Hellersdorf. Wohl weil dieser Winter sehr frühlingshaft daherkommt, wird sich die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) am kommenden Donnerstag, 27. Februar, wieder mit einem Dauerbrenner der warmen Jahreszeit befassen: Die SPD-Fraktion hat einen Antrag für mehr Grillplätze im Bezirk eingebracht. Denn Marzahn-Hellersdorf verfügt anders als andere Bezirke über lediglich einen Ort, wo... mehr
Personalmangel im Bezirksamt
Die Verwaltung gerät ins Stocken
Marzahn-Hellersdorf. Das Bezirksamt leidet zunehmend unter dem Mangel an Fachkräften: Weil wichtige Stellen nicht besetzt sind, verzögern sich unter anderem zahlreiche kommunale Bauvorhaben. Hinzu kommt ein hoher Krankenstand in der Bezirksverwaltung. Aktuell sind 335 freie Stellen unbesetzt. Es fehlt an Bauleitern, Fachärzten, aber auch Sachbearbeitern und Sekretärinnen. Termine geplanter... mehr
Der Ruhestand für den Lichtenberger Stadtrat a.D. währte nur kurz
Nünthel wird Schulbaukoordinator
Berlin. Gerade einmal 14 Tage ist es her, da wurde der Lichtenberger Bezirksstadtrat für Schule, Sport, Öffentliche Ordnung, Umwelt und Verkehr Wilfried Nünthel (CDU) in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Einer der dienstältesten Stadträte Berlins. Es gab viele Dankesreden und gute Wünsche für den künftigen Pensionär (LiMa+ berichtete), der sich,... mehr
Der Verein „weltgewandt“ stellt seine Projekte für 2020 vor
Anstiftung zum Selbstdenken
Marzahn. Seit drei Jahren gibt es den Verein „weltgewandt. Institut für interkulturelle politische Bildung“ e.V. mit Sitz im Havemann-Center in der Flämingstraße. Er bietet ein breites Spektrum von Bildungsangeboten in den Bereichen Wirtschaft, Soziales, Digitalisierung, Integration, Geschichte. Weltoffenheit braucht Weltverstehen Der Verein will „Bildung Mit_Wirkung“ vermitteln. Die Doppeldeutigkeit ist... mehr
Martin Schaefer hat klare Vorstellungen für sein neues Amt
Zum Bezirksstadtrat ernannt
Lichtenberg. Wenige Minuten nach 12 Uhr erhielt Martin Schaefer (CDU) am Donnerstag, 30. Januar, im Rathaus Lichtenberg seine Ernennungsurkunde als Bezirksstadtrat der Abteilung Schule, Sport, Öffentliche Ordnung, Umwelt und Verkehr. Damit löst er Wilfried Nünthel (CDU), seinen Vorgänger in dieser Funktion ab, der zwei Tage zuvor aus seinem Amt... mehr
Einer der dienstältesten Stadträte Berlins geht in Rente
Mehr Zeit für den eigenen Wald
Er ist einer der dienstältesten Bezirksstadträte in Berlin und genießt hohes Ansehen über Partei- und Bezirksgrenzen hinweg. Anfang dieses Jahres wurde er 65 Jahre alt. Nun verlässt er das Bezirksamt Lichtenberg: Wilfried Nünthel, Bezirksstadtrat für Schule, Sport, Öffentliche Ordnung, Umwelt und Verkehr (CDU), geht in den wohlverdienten Ruhestand. Am... mehr
Rote Armee befreite vor 75 Jahren das Konzentrationslager Auschwitz
Gedenken an Opfer des Holocaust
Lichtenberg/ Marzahn-Hellersdorf. Vor 75 Jahren, am 27. Januar 1945, wurde das Vernichtungs- und Konzentrationslager Auschwitz durch die Rote Armee befreit. Die Vereinten Nationen erklärten diesen Tag im Jahr 2005 deshalb zum Internationalen Gedenktag für die Opfer des Holocaust. In Deutschland ist er – auf Initiative des damaligen Bundespräsidenten Roman... mehr