Freunde Hauptstadtzoos: ehrenamtlich aktiv für Berlins Tiergärten (1)
Lernen und Lehren in der Akademie
Mehr als 4.000 Mitglieder hat der Förderverein von Tierpark und Zoo. Die Freunde der Hauptstadtzoos sorgen mit bürgerschaftlichem Engagement für die Entwicklung der Berliner Tiergärten. Sie sammeln nicht nur Spenden für die Einrichtungen, mit denen dort neue Projekte verwirklicht werden können, sondern kümmern sich auch um das Schloss Friedrichsfelde... mehr
Terrassencafé eröffnet/ Neue Ladestation für Tierpark-Bahn
Kreative Eisbecher im “Kakadu”
Friedrichsfelde. Ebenso gemächlich wie der Frühling zuckelt eine bunte Elektrobahn heran. Mit leisem Schnurren steuert sie – vorbei an Narzissen, Hyazinthen und anderem zarten Frühlingsgrün im Tierpark – auf der großen Allee aus Richtung Schloss kommend die neue Zapfsäule direkt gegenüber vom neu eröffneten Terrassencafé “Kakadu” an. Dank der... mehr
Im Landschaftspark Herzberge heißt es: Runter mit der Wolle!
Schafe bekommen Kurzhaarschnitt
Lichtenberg. Paula II ist als erste dran: Das Mutterschaf verliert am Dienstagmorgen, 14. März, sein dichtes Haarkleid. Wie in jedem Frühjahr sorgt Schafscherer Jens Gerbert für einen flotten Kurzhaarschnitt. Nicht nur bei Paula II, sondern auch bei den anderen 49 Tieren der Herde, die die Agrarbörse Deutschland Ost seit... mehr
Förderverein spendet 230.000 Euro für den Tierpark Berlin
Historische Volieren werden erneuert
Friedrichsfelde. Der Zustand der historischen Vogelvolieren vor dem Schloss Friedrichsfelde ärgert Thomas Ziolko, den Chef des Fördervereins für Tierpark und Zoo Berlin, schon lange. Denn die Sockel der großen Vogelkäfige sind bröcklig, die Eisengitter so schadhaft, dass dort sogar manchmal Kinder hineinklettern. Vögel, früher wurden dort Papageien gezeigt, haben... mehr
Michael Grunst setzt eine Lichtenberger Tradition im Tierpark fort
Der Bürgermeister als Pate
Friedrichfelde. Für Eddie, das Katta-Männchen, aus dem Tierpark Berlin, war der heutige Donnerstag, 16. Februar, ein ganz besonderer Tag. Nicht nur, weil der Halbaffe ungewohnten Besuch in seinem Gehege erhielt – Lichtenbergs Bürgermeister Michael Grunst (Linke) machte Eddie und seiner Familie (Gefährtin Mandy und Tochter Charline) dort seine Aufwartung.... mehr
Der Laubfrosch kehrt nach Lichtenberg zurück
Platz für den Laubfrosch
Lichtenberg. Er ist zwischen drei und fünf Zentimeter groß und gemeinhin als Wetterorakel bekannt – der Laubfrosch. Im Osten Berlins gilt er seit den 1960er-Jahren als ausgestorben. In Lichtenberg soll die Population jetzt aber wieder heimisch werden, sagt der auch für Umweltschutz zuständige Stadtrat Wilfried Nünthel (CDU). Bereits seit... mehr
Besucher des Tierhofs halten sich nicht an das Fütterungsverbot
Falsche Tierliebe: Ziegenmutter tot
Alt-Marzahn. Freud und Leid liegen manchmal ganz dicht beieinander. Erst vor wenigen Tagen konnte der Tierhof in Alt-Marzahn die Geburt eines kleinen Alpaka-Weibchens vermelden. Doch die gute Nachricht wird von einem Todesfall überschattet, der den Mitarbeitern des Bauernhofs im alten Marzahner Dorfkern schwer zu schaffen macht. Aus falsch verstandener... mehr
Café in der „Stadt der Tiere“ soll bald ganz ohne Fleisch auskommen
Im Tierheim geht es um die Wurst
Falkenberg. Die Speisekarte ist überwältigend: Sie reicht von hausgemachten Bouletten über Schnitzel mit Spiegelei bis hin zu Rindfleisch-Burgern und Flammkuchen. Was das Menü des kleinen „Café und Restaurant im Tierheim“ aber deutlich von anderen Kneipen und Lokalen im Bezirk unterscheidet: Zwischen all den deftigen Mahlzeiten finden sich überdurchschnittlich viele... mehr
Offene Türen beim Verein Helle Hunde
Tierisches Vergnügen
Hellersdorf. Zum ersten Mal veranstaltete der Verein Helle Hunde auf seinem Platz an der Quedlinburger/Weißenfelser Straße einen „Tag der offenen Tür“. Etwa 200 Hundebesitzer kamen am Montag, 3. Oktober, zum Schnuppern – natürlich mit ihren vierbeinigen Lieblingen. Auf dem rund 7.500 Quadratmeter großen, seit Jahren brachliegendem Gelände, das die... mehr
Erster Hundeauslauf in Marzahn-Hellersdorf kommt
Platz da!
Marzahn-Hellersdorf. Der Bezirk bekommt seinen ersten offiziellen Hundeauslaufplatz. Eine Nutzungsvereinbarung über ein 7.500 Quadratmeter großes Gelände an der Quedlinburger/Weißenfelser Straße mit dem Verein Helle Hunde ist unterzeichnet. Danach kann dieser das Areal, eine sogenannte Vorhaltefläche für Schule, kostenlos nutzen. Der Verein muss allerdings die Betriebskosten in Höhe von 2.500... mehr