Grandiose Lichtershows erstmals auch im Berliner Osten
Auf Magical Gardens folgt Winterwelt
Marzahn/Friedrichsfelde. Erstmals gibt es auch im Ostteil Berlins zwei spektakuläre, mehrwöchige Lichtershows: Startete am 11. Oktober in den „Gärten der Welt in Marzahn“ das „Magical Festival of Lights“, wird nach einer kurzen Pause erneut in der Region zu einem hochkarätigen Event mit Licht und Farben eingeladen. Denn ab dem... mehr
Ein Film erinnert an das Leben der Charlotte von Mahlsdorf
Sie war ein Sonntagskind
Mahlsdorf. „Es ist so, als ob Charlotte in ihr Museum zurück gekommen ist“, sagen die Besucher, die den Film „Sonntagskind“ gesehen haben. Seit März 2018 haben schon viele Besucher des Gründerzeitmuseums den Dokumentarfilm von Carmen Bärwaldt über das Leben von Charlotte von Mahlsdorf (1928 – 2002) gesehen. Weil so... mehr
Projektraumpreises 2019 für Carola Rümper
Berlin Art Week in Hellersdorf
Hellersdorf. In diesem Jahr wird im Rahmen der Berlin Art Week erstmals eine Ausstellung in Hellersdorf präsentiert. Der „mp43 – projektraum für das periphere“ zeigt Kurzfilme aus Pakistan und Afghanistan. Umweltzerstörung, AIDS und religiöse Spannungen Die Berlin Art Week ist ein Höhepunkt für zeitgenössische Kunst in der Hauptstadt. Große... mehr
Wer die Wahl hat, hat die Qual bei so vielen tollen Veranstaltungen
Das lange Kultur- & Feierwochenende
Lichtenberg/ Marzahn-Hellersdorf. Da steht wieder einmal ein Kultur- & Feierwochenende vor der Tür, bei dem so viel los ist, dass man sich gar nicht so leicht entscheiden kann, welche Veranstaltungen man besucht. Hier einige Tipps als kleine Entscheidungshilfe von LiMa+: Die Lange Nacht der Bilder Lichtenberg. Am Freitag, 6.... mehr
Berlin Mural Fest 2019 – Jetzt geht’s wieder bunt an Fassaden
Mural – ganz große Kunst!
Marzahn-Hellersdorf/ Kreuzberg. Die Elite der Urban-Art-Szene ist seit Montag, 26. August, in beiden Bezirken unterwegs und verschönert mit überdimensionalen Wandbildern insgesamt zehn Berliner Hauswände der Deutsche Wohnen SE. Die zweite „Drauflage“ des Berlin Mural Festes (BMF) sorgt noch bis zum Dienstag, 10. September, für „das Ende der Grauzone“. Und... mehr
Museum Lichtenberg erhält dank Fielmann-Stiftung Gemälde von 1830
Missverständnis mit Folgen
Malchow. Das Museum Lichtenberg ist seit dieser Woche im Besitz eines ganz besonderen Kunstwerks. Es handelt sich um ein Gemälde aus dem frühen 19. Jahrhundert, das Friedrich Welle, einen der letzten Gutsbesitzer des Lichtenberger Ortsteils Malchow, zeigt. Über Umwege und ein Missverständnis gelangte das Ölbild nach Lichtenberg. Im Vordergrund... mehr
Mitmach-Aktionen beim fünften Fassadenkunstwerk der Howoge
Statement für den Artenschutz
Lichtenberg. Das fünfte Fassadenkunstwerk der städtischen Wohnungsbaugesellschaft Howoge entsteht von Mittwoch, 28. August, bis Freitag, 13. September, auf einem rund 500 Quadratmeter großen Giebel des Wohnhauses Am Tierpark 1-3. Passend zu der Adresse wurde auch das Thema gewählt. Denn das Riesen-Wandgemälde des Berliner Künstlerduos ZEBU beschäftigt sich mit dem... mehr
ID-Studios öffnen zur 12. Langen Nacht der Bilder ihre Türen
Vom Sperrgebiet zum hippen Kunstort
Alt-Hohenschönhausen. Gute 30 Zentimeter stark dürfte jene Tür sein, hinter der sich ein besonderer Ort befindet. Die Wände und Decken sind mit Platten aus einer Metalllegierung bespannt, die kupferfarben schimmert. In einer Ecke stehen alte Polstermöbel, in der anderen hat ein Künstler große Bilder abgestellt. Der Fußboden ist schallgedämmt.... mehr
Steffen Buchal spielt im Erpetal auf der schottischen Sackpfeife
Mit Dudelsack und Schottenrock
Mahlsdorf. Es war diese eine Szene, die sich bei Steffen Buchal tief und fest einprägte: Als Kind sah er im Fernsehen einen Dudelsackspieler in voller Montur: Mit kariertem Kilt und Jackett, passenden Socken und der besonderen Kopfbedeckung. „Der Schotte spielte Amazing Grace, eines der beliebtesten Kirchenlieder der Welt“, sagt... mehr
Monika Schüler zeigt bis Ende August 20 ihrer besonderen Porträts
„Die Frau von nebenan“ auf Acryl
Marzahn. Das hat sich Monika Schüler selbst eingebrockt: Vor ungefähr vier Jahren dachte sie laut über eine neue Ausstellungsidee nach und sagte einfach in den Raum hinein: „Man müsste etwas machen, woran sich jeder Betrachter lange erinnert, vielleicht Frauen porträtieren.“ Renate Zimmermann, die rührige Mitarbeiterin der Bezirkszentralbibliothek Mark Twain,... mehr