28 Jahre Deutsche Einheit
Zu Recht ein Feiertag
Was haben Sie am heutigen Mittwoch, 3. Oktober, vor? Zum Einheitsfest rund um den Platz der Republik und die Straße des 17. Juni gehen? Oder zum großen Einheitskonzert (19.30 Uhr) vor dem Brandenburger Tor? Vielleicht auf den Wolkenhain auf dem Kienberg steigen und von dort über die ganze, seit... mehr
Umfangreiche Erneuerungsarbeiten im Parkfriedhof Marzahn
Sowjetischer Ehrenhain wird saniert
Marzahn. Für den Sowjetischen Ehrenhain auf dem Parkfriedhof Marzahn sind laut einer Antwort des Senats auf eine Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Kristian Ronneburg (Linke) umfangreiche Instandsetzungsarbeiten geplant. Wie Staatssekretär Stefan Tidow aus der zuständigen Umweltverwaltung mitteilte, sollen Arbeiten an der baulichen Substanz, d.h. an den Mauern, am Obelisken und... mehr
Ausstellung „Die Fabrikstadt Lichtenberg“
Industriegeschichte im Wandel
Lichtenberg. Die Industriegeschichte von Lichtenberg steht im Fokus der neuen Wanderausstellung „Die Fabrikstadt Lichtenberg“, die vom Museum Lichtenberg und dem bezirklichen Regionalmanagement konzipiert wurde. Mit ihr werfen die Autoren einen Blick zurück auf die Anfänge der Industrialisierung, ihre Blütezeit und den Wandel des Standortes nach dem Fall der Mauer.... mehr
Charlotte von Mahlsdorf wäre am 18. März 90 Jahre alt geworden
Zwei Tage lang wird gefeiert
Mahlsdorf. Auf jeden Fall wäre es eine Gelegenheit für den feinen schwarzen Rock und die weiße Bluse, bestimmt auch für die Perlenkette. Anzunehmen, dass sich Charlotte von Mahlsdorf an ihrem 90. Geburtstag von der Kittelschürze getrennt hätte, mit der sie meist in ihrem Haus umherwirtschaftete. Immerhin hatten sich Gäste... mehr
Auch zahlreiche Architektinnen schufen Marzahn und Hellersdorf
Von Frauen geplant
Marzahn-Hellersdorf. Die Erbauerinnen der Großsiedlungen Marzahn und Hellersdorf sind auch im Bezirk weitgehend unbekannt. Im Gegensatz zum früheren Ost-Berliner Stadtbaudirektor, Architekt und Leiter des Aufbaustabs von Marzahn, Dr. Günther Peters, der sich später auch um die Rettung und Sanierung von Schloss Biesdorf verdient machte. Den Schöpfer etlicher aus dem... mehr
Sinti in Karlshorst: Gerettet durch mutige Nachbarn
„Kann nur das beste Zeugnis geben“
Lichtenberg. Unter dem Titel „Kann nur das beste Zeugnis geben“ beschäftigt sich eine neue Ausstellung im Museum Lichtenberg mit dem bisher unbekannten Schicksal Karlshorster Sinti-Familien im Nationalsozialismus. Sie ist gleichzeitig ein Zeugnis davon, dass auch in finsterster Zeit Nachbarn Mut und Menschlichkeit bewiesen haben. Die Exposition wurde von der... mehr
Museum Lichtenberg mit neuer Sonderausstellung
DDR: zwischen Alltag und Diktatur
Das Museum Lichtenberg widmet sich ab Freitag in einer Sonderausstellung dem Leben in der DDR, in dem es im eigenen Bezirk auf Spurensuche geht. Titel: „Die DDR im Kleinformat – Alltag und Diktatur in Berlin-Lichtenberg.“ Wie ein Fremdkörper wirkt das große Bürogebäude an der Ecke Frankfurter Allee und Ruschestraße... mehr
Deutsch-Russisches Museum wird 50 Jahre
Das Heiligtum von Karlshorst
Karlshorst. Die Fenster vom Wintergarten des Deutsch-Russischen Museums sind abgedunkelt. An den Wänden hängen Fotos, Fahnen, alte Hinweisschilder. Unter einer Flagge thronen die überlebensgroßen Köpfe von Meliton Kantaria, dem „Helden der Sowjetunion“, der mit einer Aufnahme berühmt wurde. Das Foto, das ihn am 2. Mai 1945 auf dem Dach... mehr
Museum Lichtenberg würdigt Pfarrer und Wissenschaftler
Julius Kurth: der kreative Pfarrer
Hohenschönhausen. Er war Pfarrer und Wissenschaftler und Künstler. Er zeichnete Gebäude, Blumen und Tiere, wie der Mensch oder die Natur sie schufen. Er schrieb Geschichten für seine Enkelkinder und malte dazu zauberhafte Bilder. Er verfasste Gedichte in seiner für ihn so typischen beinahe filigranen Schrift. Julius Kurth lernte Japanisch... mehr
Das Bezirksmuseum Lichtenberg steht vor großen Veränderungen
Geschichte soll nacherlebbar sein
Lichtenberg. Zu einem modernen „Museum für alle“ soll das Bezirksmuseum Lichtenberg in der Türrschmidtstraße laut Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) umgestaltet werden. 243.000 Euro und zwei zusätzliche Stellen sind im Haushaltsentwurf 2018/19 vorgesehen, damit das ehemalige Stadthaus zu einem „Zentrum für Geschichte, Begegnung und Kultur entwickelt wird. Mit mehr Angebotsstunden... mehr