Büchlein mit Aha-Effekten
Marzahn-Hellersdorf. Wussten Sie, dass eine der allerersten praktischen Anlagen zur Windkrafterzeugung aus Marzahn kam und dort bereits 1920 „grünen Strom“ lieferte? Solche und andere, vielfach unbekannte Fakten über Erfindungen, Tüftler und andere Kreative sind nachzulesen im gerade erschienenen Band „erdacht & gemacht in Marzahn-Hellersdorf“. Herausgegeben wurde die 136 Seiten... mehr
Roedeliusplatz soll Erinnerungs- und Gedenkort werden
Künstlerischer Wettbewerb ausgelobt
Lichtenberg. Der Roedeliusplatz ist kein schöner Ort zum Flanieren. Autos brummen in ständigem Fluß vorbei, Anwohner überqueren ihn rasch. Doch er soll, in Abstimmung mit der dort ansässigen Koptischen Kirche, künftig ein lebendiger Stadtplatz werden, LiMa+ berichtete. Und mittels Kunst am Bau soll nun auch die vielschichtige Geschichte des... mehr
Zwischen Ruhestätten, Kriegsgräbern und Denkmalen
Rundgang über den Parkfriedhof
Marzahn. Der Anfang des 20. Jahrhunderts angelegte Parkfriedhof Marzahn ist einer der interessantesten Friedhöfe Berlins, jedoch selbst in Marzahn-Hellersdorf nicht allen Bürgern bekannt. Auf dem etwa 22 Hektar großen Gelände am Wiesenburger Weg, das einst als Armenfriedhof diente, finden sich nicht nur viele Grabstätten von Marzahnern und Hellersdorfern, sondern... mehr
Heute vor 75 Jahren ging der 2. Weltkrieg zu Ende
Tag der Befreiung – ein Feiertag!
Хотят ли русские войны?Спросите вы у тишиныНад ширью пашен и полейИ у берёз и тополей Спросите вы у тех солдатЧто под берёзами лежатИ вам ответят их сыныХотят ли русскиеХотят ли русскиеХотят ли русские войны! Не только за свою странуСолдаты гибли в ту войнуА чтобы люди всей ЗемлиСпокойно ночью спать... mehr
75. Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus
Individuelles Gedenken an Befreiung
Lichtenberg/Marzahn-Hellersdorf. Zum 75. Mal jährt sich am 8. Mai die Befreiung vom Nationalsozialismus. Dieses Datum markiert die Kapitulation der Deutschen Wehrmacht und wird als das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa gefeiert. Erstmals in der Bundesrepublik ist dieser Tag in Berlin ein offizieller Feiertag – bisher allerdings nur einmalig.... mehr
Am 21. April 1945 wurde das erste Haus in Berlin befreit
Nie wieder Krieg!
Marzahn-Hellersdorf/ Lichtenberg. Wer aus Osten auf der Landsberger Allee Richtung Berliner Stadtzentrum unterwegs ist, dem fällt nach Überqueren einer unscheinbaren Straßenbrücke auf der rechten Seite sicher das Haus mit der roten Fassade auf. In weißer Schrift prangt groß ein Datum: „21. April 1945“. An jenem Tag wurde die erste... mehr
Straßenbahnhof Marzahn vor 35 Jahren eingeweiht
Als die Straßenbahnen Tatra hießen
Marzahn-Hellersdorf. Ein kleines Jubiläum der lokalen Verkehrsgeschichte ist fast unbemerkt an uns vorbeigegangen. Denn vor 35 Jahren – am 1. April 1985 – wurde der Straßenbahnhof in Marzahn an der damaligen Leninallee, heute Landsberger Allee, eröffnet. Damit entstanden dort Abstellgleise für 200 Straßenbahnzüge und eine Werkstatt. Schienennetz wurde erweitert... mehr
Rückzug vom „Stillen Gedenken“ | neue Erinnerungsformen gesucht
Heimatverein zieht Konsequenzen
Marzahn-Hellersdorf. Der Heimatverein Marzahn-Hellersdorf wird künftig das „Stille Gedenken“ zum „Nationalen Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus“ nicht mehr mit organisieren. Mit diesem Paukenschlag ging die Jahrespressekonferenz des Vereins am vergangenen Mittwoch, 12. Februar, zu Ende. (Hier die ganze Erklärung auf Facebook) Heimatverein war Initiator des „Stillen Gedenkens“ Man... mehr
Marie-Luise und Carl Hotze retteten Michael Degen und seine Mutter
Stolpersteine zur Erinnerung
Kaulsdorf. Zwei Stolpersteine in Kaulsdorf-Süd erinnern seit Donnerstag, 5. Dezember, an das Schicksal der Eheleute Marie-Luise und Carl Hotze. Sie standen im kommunistischen Widerstand gegen das Nazi-Regime und haben verfolgte Juden in ihrem Haus An der Wuhle 41 versteckt. Im Jahre 1943 hatte das Ehepaar die jüdische Witwe Anna... mehr
Gedenktafel für Hannes Hegen vor dem Wohnhaus Waldowallee 15
Der Vater der Digedags
Karlshorst. Eine Gedenktafel vor der Haus Waldowallee 15 erinnert seit Freitag, 8. November, an den Vater der drei Digedags, Hannes Hegen. Der Grafiker Johannes Hegenbarth (1925 –2014) hatte unter diesem Namen in der Zeitschrift „Mosaik“ seine Geschichten um die drei Helden Dig, Dag und Digedag veröffentlicht. Eine der populärsten... mehr